Titel

 

 

Bulldog mit Wohnwagen Anhängekupplung

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Bulldog mit Wohnwagen Anhängekupplung

Beitragvon Fligenfrans » 30.12.2011, 16:48

Hallo ich fahre einen Ursus C45 und bin immer mit meinem Wohnwagen unterwegs.
Da der Wohnwagen natürlich auch alle Bewegungen; über die Kugel, vom Bulldog mit macht wird er auch sehr durchgeschüttelt.
Hat einer von euch schon mal versucht eine Anhängevorrichtung zu bauen die die Stöße abfängt oder wo kann man so etwas kaufen.

Beste Grüße Karsten :fahrer:
Benutzeravatar
Fligenfrans
Benutzer
 
Beiträge: 33
Registriert: 27.01.2011, 21:06

Re: Bulldog mit Wohnwagen Anhängekupplung

Beitragvon Ölmännchen » 30.12.2011, 20:27

Hallo,
mit dem Gedanken habe ich mich auch schon beschäftigt, bin aber zu dem Entschluss gekommen, das dies nur schwer möglich ist. Daher fahre ich mit Bauwagen am Zugmaul, da ist ja von Lanz schon etwas vorgesehen. Theoretisch müsste man so etwas auch für die Kugelkopfkupplung bauen können, da ist dann das Problem, dass die Ackerschiene im Weg ist. Die zweite Sache ist der TÜV, bekommst du so etwas eingetragen?

Gruß
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Bulldog mit Wohnwagen Anhängekupplung

Beitragvon Fligenfrans » 16.01.2012, 19:36

Hallo Ölmänchen
Ja du hast recht aber muss man dann immer alles eintragen lassen was man so baut.
Ja es ist richtig das man das machen sollte aber macht man das auch immer, denke mal dran was man schon alles so gebaut hat und im Öffentlichen Straßenverkehr damit gefahren ist denke doch mal an all die Anhänger oder veränderte Achsen...
Nein mit dem eintragen mache ich mir nicht so die Sorgen wenn du dann eine Geprüfte Kugel dran hast oder noch besser eine Kugel mit Platte und Typenschild ist das alles nicht so wild.

Grüße Karsten
Benutzeravatar
Fligenfrans
Benutzer
 
Beiträge: 33
Registriert: 27.01.2011, 21:06

Re: Bulldog mit Wohnwagen Anhängekupplung

Beitragvon Ölmännchen » 16.01.2012, 23:21

Hallo,
ich bin da einer etwas anderen Einstellung. Ich fahre sehr viel und das nicht mit 20 KM/H! Die höhere Geschwindigkeit habe ich auch eingetragen. Wenn bei der Geschwindigkeit von 40 KM/H etwas passiert hast du viel größere Folgeschäden als bei 20 KM/H. Auch die Belastung auf die Bauteile ist deutlich höher. Ich möchte nicht mit der Versicherung diskutieren ob sie nicht doch bezahlen wollen. Dem Richter möchte ich das auch nicht erklären müssen. Das ist meine Sicht der Dinge. Jeder so wie er mag.

Gruß Ölmännchen
www.traktorschnellgang.de
Benutzeravatar
Ölmännchen
Gold
 
Beiträge: 482
Registriert: 24.02.2009, 18:28
Wohnort: 53859 Niederkassel-Mondorf

Re: Bulldog mit Wohnwagen Anhängekupplung

Beitragvon bussenlanz » 17.01.2012, 08:49

Hallo Fligenfrans
Schau dir mal das Teil auf der Pampa Ursus SITE an
Dort ist das gleiche Problem gut beschrieben und gute Bilder.
Gruß Wolfgang
bussenlanz
Benutzer
 
Beiträge: 42
Registriert: 18.08.2010, 08:42
Wohnort: 27374 Visselhövede

Re: Bulldog mit Wohnwagen Anhängekupplung

Beitragvon lanz-deluxe » 07.02.2012, 23:22

hab mich auch schon mit diesem Gedanken beschäftig. Meine Idee ist die Auflaufeinrichtung aushängen und den Stoßdämpfer in Auflaufeinrichung ummogeln :D Vieleicht hat das schon jemand erprobt??? Und nicht zu vergessen: Aufruf an alle Wohnwagenhersteller :D :D :D :D :D :D :D die Dinger sind nicht Schüttelfreundlich
lanz-deluxe
Benutzer
 
Beiträge: 12
Registriert: 18.07.2011, 16:50
Wohnort: Dülmen und Münster NRW

Re: Bulldog mit Wohnwagen Anhängekupplung

Beitragvon Fligenfrans » 08.02.2012, 01:29

Hallo lanz-deluxe
ich muss dir ja recht geben aber du musst die Auflaufbremse nicht aushängen, ich stelle die Bremse am Gestänge immer ein wenig mehr los wenn ich den Wohnwagen hinter dem Bulldog habe, dann mit die Auflaufbremse doch schon einiges an Stößen weg.
Das optimale ist natürlich ein 2Achse Bauwagen mit Auflaufbremse da übertragen sich doch lange nicht so viele Bewegungen die der Bulldog macht.
Mal ganz davon abgesehen das Bild ein Bulldog mit einem schön zurecht gemachtem Bauwagen oder Schaustellerwagen sieht ja auch klasse aus.
Aber man will den Luxus eines Wohnwagens aber auch nicht missen.


Naja aber vielleicht hat ja von euch noch eine gute Idee
Benutzeravatar
Fligenfrans
Benutzer
 
Beiträge: 33
Registriert: 27.01.2011, 21:06

Re: Bulldog mit Wohnwagen Anhängekupplung

Beitragvon cs » 08.02.2012, 11:10

Hallo,

in den im Forum beschriebenen Fällen (Bauwagen/Wohnwagen) ist es rein rechtlich gesehen sowieso verboten mit einem Bulldog (mit schwarzem Nummernschild) einen nicht angemeldeten Anhänger (ohne TÜV, nicht versteuert und versichert) durch die Gegend zu ziehen !
Da hilft auch nicht diese Geschichte des als Bauwagen deklarierten Anhängers.
Fahrzeug -Zulassungs- Verordnung § 3 Abs. 2 Nr. 2c, ein Bauwagen ist nicht zulassungsbefreit, wenn der eigentliche Zweck als Bauwagen nicht gegeben ist, da hier im Grund kein Gewerbe (Baufirma, Straßenbau, usw.) vorliegt.
Der Anhänger benötigt also eine ordentliche Zulassung und Versicherung.

Sicher wo kein Kläger auch kein Richter, aber bei einem Unfall mit Personenschäden stellt ein Gutachter sehr schnell fest das ein solcher Bauwagen keine Betriebserlaubnis hat. Dann sind bei Umfällen mit Schwerbehinderten laut deutscher Rechtsprechung bis 5 Millionen Schadensersatz zu zahlen. Die Versicherungen werden sich freuen im Endeffekt nicht auf solchen Kosten sitzen zu bleiben! Ihr könnt also schon mal Privatinsolvenz anmelden und euer Haus wird sich schon der Zwangsversteigerer "sichern".
Aber wie heißt es so schön, "no risk-no fun"!

Gruß
Christoph
cs
Silber
 
Beiträge: 154
Registriert: 07.12.2009, 22:23

Re: Bulldog mit Wohnwagen Anhängekupplung

Beitragvon cs » 12.02.2012, 10:36

Hallo,

Nachtrag, auch wenn man keinen Unfall hat ist diese Geschichte mit dem Bauwagen nicht besonders "prickelnd". Sollte man von der Polizei angehalten und überprüft werden, wird man wegen Steuerhinterziehung und Versicherungsbetrug angezeigt. Darüber hinaus gibt es Punkte in Flensburg + ca. 1500 € Strafzahlung !
Ich wünsche euch viel Spaß wenn ihr bei der nächsten Fahrt ein Polizeiauto seht und hoffe das ihr keine Magengeschwüre bei der ständigen "Bedrohung" bekommt.

Gruß
Christoph
cs
Silber
 
Beiträge: 154
Registriert: 07.12.2009, 22:23

Re: Bulldog mit Wohnwagen Anhängekupplung

Beitragvon Lanzmanni » 15.02.2012, 19:46

Hallo Christoph,

ich muss Dir da völlig recht geben. Ich wundere mich jedes Jahr aufs neue, dass es so viele Leute gibt, die einen nicht zugelassenen Bauwagen hinter sich herschleppen. Wenn der erste Biker bei tiefstehender Sonne plötzlich im Bauwagen sein Leben aushaucht werden diese Leute vieleicht mal überlegen was Sie falsch gemacht haben.Ein Wohnwagen hinter einem Bulldog ist nun mal Optisch nicht so das gelbe vom Ei, aber ich bin auf der sicheren Seite.

Gruß Manfred
Lanz D-1706
Benutzeravatar
Lanzmanni
Benutzer
 
Beiträge: 25
Registriert: 31.07.2011, 20:22
Wohnort: 59387 Ascheberg

Re: Bulldog mit Wohnwagen Anhängekupplung

Beitragvon Fligenfrans » 16.02.2012, 21:46

Hallo Manfred
ich habe auch einmal einen 6 Meter Bauwagen besessen alles kein Problem.
Du fährst zum TÜV lässt eine Vollabnahme machen ( Typenschild am Bauwagen ist da sehr hilfreich )und danach kannst du den Bauwagen zulassen und du bist auf der sicheren Seite und er ist versichert.
Wir haben das oft genug erlebt das der Bulldog mit Bauwagen überholt wurde und es wahren da sehr brenzliche Situationen dabei.
Grüße Karsten
Benutzeravatar
Fligenfrans
Benutzer
 
Beiträge: 33
Registriert: 27.01.2011, 21:06

Re: Bulldog mit Wohnwagen Anhängekupplung

Beitragvon cs » 16.02.2012, 23:19

Hallo Fliegenfrans,

Du fährst zum TÜV lässt eine Vollabnahme machen ( Typenschild am Bauwagen ist da sehr hilfreich )und danach kannst du den Bauwagen zulassen und du bist auf der sicheren Seite und er ist versichert.

Das mit dem nachträglich angebrachten Typenschild ist eine alte Nummer und lässt sich leicht überprüfen !
Bei einem nicht mit dem Gesetz entsprechendem "Bremssystem" (wie bei einem Bauwagen immer vorhanden) ist eine Betriebserlaubnis nie "gegeben"! Und das stellt bei Schadensfällen mit Verletzten ein Gutachter schnell fest.

Also diese "Nummer" mit dem Bauwagen ist etwas für Menschen die "gerne" ihre Existenz leichtfertig auf's Spiel setzen !

Gruß
Christoph
cs
Silber
 
Beiträge: 154
Registriert: 07.12.2009, 22:23

Re: Bulldog mit Wohnwagen Anhängekupplung

Beitragvon Thomas Tisch » 17.02.2012, 10:18

Hallo,

also von nachträglichem Anbringen des Typenschildes hat Fliegenfranz ja gar nichts gesagt. Ohne ein Typenschild gibt es ja meines Wissens gar keine Vollabnahme. Wenn keines vorhanden ist, dann muß man sich sogar selbst eines machen. Der Prüfer überprüft ja dann auch die Richtigkeit dieser Angaben. Und letztendlich: ist bei einem zugelassenen Fahrzeug nicht das amtlich und massgebend, was im Schein steht?

Grüße,

Thomas Tisch
Thomas Tisch
Gold
 
Beiträge: 451
Registriert: 10.02.2006, 12:25
Wohnort: Brisbane-Australien

Re: Bulldog mit Wohnwagen Anhängekupplung

Beitragvon Lanzi67 » 17.02.2012, 11:04

Hallo!
Hier wurde lediglich geschrieben dass ein Typenschild hilfreich ist. Dies ist aber nicht ausschlaggebend ob man das Gutachten bekommt.
Ist keines vorhanden wird der Anhänger vermessen und alle Daten eingetragen und dann kann man ein Typenschild herstellen. Als Hersteller kann man auch seinen Namen angeben. Ist keine Fahrgestellnummer vorhanden dann schlägt der Prüfer eine solche ein nach positiver Abnahme.
Einen ganz normalen 1-achser Bauwagen bekommt man zugelassen nach einer Vollabnahme. Da ist auch nicht ausschlaggebend ob dieser auflaufgebremst ist oder nicht, das muß jeder dann entscheiden ob sein Schlepper diesen mit bremst.
Ein Bauwagen wenn er im Einsatz einer Firma ist kann Zulassungsfrei mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h von Baustelle zu Baustelle umgesetzt werden, aber auch nur wenn er Verkehrssicher ist (Beleuchtung, Blinker, Bremslicht). Bei dem den wir in unserer Firma haben ist eine Betriebserlaubnis mit dazu. Mit einem ordentlich zugelassenem und versicherten Fahrzeug fährt man sehr viel entspannter durch die Lande! Die Kosten für Steuer und Versicherung sollte man sich schon leisten können.

Gruß
lanzi67
(Jörg)
Benutzeravatar
Lanzi67
Platin
 
Beiträge: 737
Registriert: 08.02.2007, 15:10
Wohnort: 08294 Lößnitz/Erzgebirge

Re: Bulldog mit Wohnwagen Anhängekupplung

Beitragvon cs » 17.02.2012, 11:17

Hallo Thomas Tisch,

du hast recht bezüglich der Anbringung eines Typenschildes und Vollabnahme. Die Daten auf dem Schild sind aber oft "frei erfunden" (Achslast, Nutzlast, zul. Gesamtgewicht etc.).
Zur deiner Frage mit dem Schein, natürlich ist Papier geduldig. Im Falle eines Unfalles wird es doch gerichtlich zu prüfen sein, ob der TÜV mit "gefälschten" Daten hinter das Licht geführt wurde (als Beispiel - ist wie in den Fällen mit den französischen Brustimplantaten, hier wurde auch der deutsche TÜV mit falschen Angaben getäuscht und der Verursacher wird heute rechtlich belangt).
Unabhängig davon, die Bauwagen die ich auf Schleppertreffen sehe haben fast alle keine zulässige Bremse, geschweige eine vorgeschriebene DIN-Zugöse.

Gruß
Christoph
cs
Silber
 
Beiträge: 154
Registriert: 07.12.2009, 22:23

Nächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste